Über Katharina
Meine Vision
Meine Vision ist ein zeitgemäßes Schulsystem, in dem Lehrer:innen zu Lernbegleiter:innen werden und Schüler:innen ihre Lern- und Arbeitsprozesse selbstbestimmt und eigenverantwortlich gestalten.
Die Schüler:innen tauchen eigenständig und kollaborativ in Themen ein und können dabei ihre Fähigkeiten und Talente entfalten. Dieses Schulsystem eröffnet allen Schüler:innen – unabhängig von sozialem Hintergrund oder Leistungsniveau – die Möglichkeit, individuell zu lernen.
Lehrer:innen begleiten diesen Prozess professionell und stärkenorientiert – so können sie ihre pädagogische Expertise wirksam einsetzen. Auch digitale Technologien werden sinnvoll eingebunden: zur Wissensvermittlung, zur individuellen Förderung und zur Gestaltung authentischer Lernprodukte.
Ein solches Schulsystem bereitet junge Menschen bestmöglich auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts vor – und schafft Raum für echtes Lernen und Wachsen.
Praxis trifft Wissenschaft
Ich bin Katharina Meiners – freiberufliche Bildungswissenschaftlerin mit einem klaren Fokus auf zukunftsorientierte Schulentwicklung und zeitgemäße Bildung. Mit über zwanzig Jahren Erfahrung in der pädagogischen Praxis, in Schulentwicklungsprozessen sowie in Forschung und Lehre unterstütze ich Lehrer:innen, Bildungsakteur:innen und Institutionen dabei, Schultransformationen aktiv und nachhaltig zu gestalten.
Mein Weg führte mich von der Lehramtsausbildung zur Erziehungswissenschaft in die Bildungsforschung – unter anderem an der Universität Paderborn und der TU Chemnitz. Als (Honorar-)Dozentin habe ich Lehramtsstudierende und Schulbegleiter:innen weitergebildet, in der Lernförderung von Schüler:innen gearbeitet und dadurch vielfältige Praxiseinblicke gesammelt.
Heute gebe ich Fortbildungen, halte Vorträge und Workshops und teile meine Impulse rund um Bildung auch auf YouTube und Instagram unter dem Namen „Bildung on Tour“.
In meiner Arbeit verbinde ich wissenschaftliche Expertise mit einem praxisnahen Blick auf Bildungsprozesse – fundiert, inspirierend und immer mit Blick auf die Schule von morgen.
Lass uns gemeinsam Zukunftsperspektiven für Schulen schaffen!
Was ich dir biete
Du möchtest nachhaltig eine innovative Veränderungen in deinem Unterricht, deiner Schule oder im Schulsystem anstoßen? Dann bist du hier genau richtig!
Zu meinen Schwerpunkten zählen zeitgemäße Unterrichtskonzepte (z.B. Deeper Learning), Inklusion, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und die Einbindung globaler Themen in die Bildung. Auch Bildungsstartups unterstütze ich mit meiner Expertise im Bereich zeitgemäße Bildung.
-
Für engagierte Lehrer:innen:
Werde zur Lernbegleitung, die Schüler:innen individuell fördert und den Anforderungen zeitgemäßer Bildung gerecht wird – reflektiert, wirksam und mit Freude am Wandel.
-
Für Bildungsstartups:
Schärft euer Profil, vertieft eure inhaltliche Ausrichtung und entwickelt innovative Bildungsangebote mit wissenschaftlich fundierter Begleitung.
-
Praxisnah und fundiert:
Alle Workshops, Vorträge und Online-Formate basieren auf aktuellen Forschungserkenntnissen – und sind direkt auf die schulische Praxis übertragbar.
-
Bildung on Tour:
Auf YouTube teile ich regelmäßig Impulse und praxisnahe Inhalte für Lehrer:innen und Bildungseinrichtungen – fundiert, inspirierend und nah an den Herausforderungen des Alltags.
Entdecke Deine Möglichkeiten (siehe Menu oben) – vielleicht ist genau das Richtige für deine Bedürfnisse dabei!
Oder melde dich direkt für eine individuelle Zusammenarbeit. Ich freue mich auf deine Nachricht!
Auftraggeber & Kooperationspartner
















Vorträge & Workshops
Meiners, Katharina (2025, angekündigt): KI-Tools – Förderung der inklusiven Ausbildung. Tagung: „Personaltage – Kongress für Tarifrecht, moderne Ausbildung und Personalentwicklung“, 06.11.2025, Kommunales Bildungswerk e.V.
Meiners, Katharina (2025, angekündigt): Zeitgemäße Bildungskonzepte: Vom Lehren zum Begleiten. Weiterbildung: „Werden Sie zum Innovation Consultant“, 08.10.2025, Karl-Arnold-Stiftung
Meiners, Katharina (2025, angekündigt): KI in der Kinder- und Jugendhilfe – Chancen für benachteiligte Kinder. Fachtagung „Digitale Medien in Familieneinrichtungen – Auch noch?!“, 21.08.2025, Der Kinderschutzbund LV Thüringen e.V.
Meiners, Katharina (2025): KI im inklusiven Unterricht – Individuelle Herausforderungen mit Leichtigkeit meistern. Fachtagung „Treffpunkt GL – Gemeinsames Lernen WIRkungsvoll gestalten“, 10.02.2025, Schulamt für den Hochsauerlandkreis.
Meiners, Katharina (2024): KI in der beruflichen Bildung. Tagesworkshop, 28.11.2024, Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM)
Meiners, Katharina (2024): Potenzialentfaltung durch Künstliche Intelligenz in der inklusiven Bildung. Medienfachtag „Künstliche Intelligenz in der pädagogischen Praxis“, 06.11.2024, Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, sowie Thüringer Landesmedienanstalt
Meiners, Katharina (2024): Künstliche Intelligenz & Inklusion. Bundesweites Lehramts-Austausch-Treffen (BLAT): „KI_CKSTART INKLUSIV – zum Umgang mit KI in inklusiven Unterrichtsformaten“, 20.09.2024, Stiftung der deutschen Wirtschaft
Meiners, Katharina (2024): Lernen mit KI – Chancen für benachteiligte Kinder. Fachtag: „Vernetzt & Verletzlich – Kinderrechte als Kompass für die Medienbildung“, 26.08.2024, Thüringer Landesmedienanstalt und Der Kinderschutzbund Landesverband Thüringen e.V.
Hamisch, Katharina (2024): Potenzialentfaltung durch Künstliche Intelligenz in der inklusiven beruflichen Bildung. 7. Fachtagung „Inklusion/Gemeinsames Lernen in der beruflichen Bildung“, 25.04.2024, Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM), Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg (MBJS) und Senatsverwaltung Bildung, Jugend und Familie des Landes Berlin (SenBJF)
Hamisch, Katharina/ Kruschel, Robert (2023): AI as a catalyst for inclusive education. Digital Transformer Days, 29.11.2023, ConAct
Hamisch, Katharina/ Kruschel, Robert (2020): Zwischen Individualisierungsversprechen und Vermessungsgefahr – Die Rolle der Schlüsseltechnologie Künstliche Intelligenz in der Welt inklusiver Bildung. 34. Tagung der Integrations- und Inklusionsforscher*innen, 27.02.2020, Pädagogische Hochschule Wien & Universität Wien
Hamisch, Katharina/ Seitz, Simone/ Sindermann, Michaela/ Slodczyk, Nadine/ Wilke, Yannik (2019): Inklusive Schulkulturen unter widersprüchlichen Vorzeichen?. 33. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen, 22.02.2019, Humboldt-Universität zu Berlin
Hamisch, Katharina/ Seitz, Simone/ Slodczyk, Nadine (2019): OGS im Blick – die wissenschaftliche Begleitung. Qualitätszirkel im Projekt: Qualitätsoffensive Ganztag im Primarbereich, 28.03.2019, Stadt Köln
Hamisch, Katharina (2018): Mediatisierung in einer globalisierten Welt als Anlass für Bildungsinnovationen. Europäische Lernwerkstättentagung 2018, 04.05.2018, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Hamisch, Katharina/ Joachim-Holz, Kornelia/ Koglin, Franziska (2017): Bildung am Wendepunkt – das System neu gedacht. 31. Internationale Jahrestagung der Inklusionsforscher/innen, 24.02.2017, Pädagogische Hochschule Österreich
Interviews
Thüringer Landesmedienanstalt, Moderatorin: Juliane Meier-Lorenz, 20.11.2024: Bildungsgerechtigkeit und KI – Über die Ambivalenz des Einsatzes von KI im Bildungskontext. Online: https://www.youtube.com/watch?v=GDYioGydvUw
Radio3, Moderatorin: Anja Herzog, Interviewte: Katharina Hamisch, 28.05.2024: KI für eine inklusive Schule. Online: https://www.radiodrei.de/programm/schema/sendungen/radio3_am_morgen/archiv/20240528_0600/radio3_aktuell_0910.html
n-tv.de, Journalist: Tim Kröplin, Interviewte: Katharina Hamisch und Robert Kruschel, 24.06.2023: Benachteiligung überwinden – „Mit KI kann man Lerninhalte an Schüler anpassen.“ Online: https://www.n-tv.de/wissen/Mit-KI-kann-man-Lerninhalte-an-Schueler-anpassen-article24214012.html
Bundeszentrale für politische Bildung, Moderator:innen: Philine Janus und Sebastian Rossbach, Interviewte: Katharina Hamisch und Robert Kruschel, 08.05.2023: KI als Katalysator für Inklusion? Die Potenziale Künstlicher Intelligenz für die inklusive Bildung. Online: https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/520748/ki-als-katalysator-fuer-inklusion/
Maas, Marie-Charlotte (2022): Lerne lieber ungewöhnlich. Sonar. Das Bildungsmagazin der Deutsche Telekom Stiftung. Nr. 12 (2022), 22-27. Online: https://www.telekom-stiftung.de/sites/default/files/files/media/publications/sonar-nr-12-web.pdf
GemeinsamEinzigartig, Interview, Blog-Artikel vom 22.07.2021: https://www.gemeinsameinzigartig.org/post/interview-mit-katharina-hamisch
Publikationen

Hamisch, Katharina/ Kruschel, Robert (2021): Zwischen Individualisierungsversprechen und Vermessungsgefahr – Die Rolle der Schlüsseltechnologie Künstliche Intelligenz in der inklusive Schule. In: Schimek, Bernhard/ Kremsner, Gertraud/ Proyer, Michelle/ Grubich, Rainer/ Paudel, Florentine/ Grubich-Müller, Regina (Hrsg.): Grenzen.Gänge.Zwischen.Welten. Kontroversen – Entwicklungen – Perspektiven der Inklusionsforschung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 108-115
Seitz, Simone/ Hamisch, Katharina/ Kaiser, Michaela/ Slodczyk, Nadine/ Wilke, Yannik (2020): Inklusive Schulkulturen unter widersprüchlichen Vorzeichen. In: Dietze, Torsten/ Gloystein, Dietlind/ Piezunka, Anne/ Röbenack, Laura/ Schäfer, Lea/ Wachtel, Grit/ Walm, Maik (Hrsg.): Inklusion – Partizipation – Menschenrechte. Tranformationen in die Teilhabegesellschaft?. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 251-258.


Hamisch, Katharina/ Kruschel, Robert (2019): Schlüsseltechnologie ‚Künstliche Intelligenz‘ – Überlegungen zur Zukunft schulischer Bildung. In: Huber, Stephan Gerhard (Hrsg.): Jahrbuch Schulleitung 2019. Köln: Carl Link, 381-402.
Hamisch, Katharina/ Joachim-Holz, Kornelia/ Koglin, Franziska (2016): Bildung am Wendepunkt. In: Hinz, Andreas/ Kinne, Tanja/ Kruschel, Robert/ Winter, Stefanie (Hrsg.): Von der Zukunft her denken. Inklusive Pädagogik im Diskurs. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 114-121.
