InkluKIve Bildung
Weniger Aufwand, mehr Wirkung
Inklusive Bildung durch KI
In diesem praxisorientierten Workshop lernst du, wie du mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) inklusiven Unterricht gestalten kannst, der alle Schüler:innen erreicht. Du erfährst, wie du Barrieren im Lernalltag abbaust und vielfältige Lernbedürfnisse berücksichtigst – so gestaltest du eine moderne, barrierefreie Lernlandschaft.
Nach dem Workshop kannst du:
✔️ KI zur Unterrichtsvorbereitung gezielt einsetzen
✔️ individuelle Lehr- und Lernmaterialien mit KI-Tools erstellen
✔️ barrierearme Kommunikation mit Text- und Sprach-KIs unterstützen
✔️ KI-gestützte Hilfen bei sozialen und emotionalen Belastungen nutzen
✔️ Chancen und Grenzen von KI im inklusiven Unterricht reflektieren und einschätzen
INKLUSION, DIE WIRKLICH ALLTAGSTAUGLICH IST
Bist du bereit, Vielfalt mit weniger Aufwand zu gestalten?
Viele Lehrkräfte wollen ihre Schüler:innen individuell fördern, aber der Alltag ist voll, die Zeit ist knapp und die Anforderungen sind hoch. In diesem Workshop lernst du, wie KI dich konkret unterstützen kann: bei der Planung, der Materialerstellung, der Kommunikation und dabei, emotional herausfordernde Situationen besser zu begleiten. So wird Inklusion nicht zur zusätzlichen Belastung, sondern zu etwas, das im Alltag wirklich machbar wird.
Einstieg mit KI
KI klingt spannend, aber der Einstieg wirkt noch unübersichtlich? Im Workshop lernst du Tools kennen, die intuitiv funktionieren und sofort einsetzbar sind.
Schneller differenzieren
Individuelle Förderung muss nicht ewig dauern: Mit KI erstellst du passgenaues Material schneller und gezielter – für unterschiedliche Lernniveaus und Bedürfnisse.
Barrierearme Kommunikation
Du möchtest Schüler:innen mit Unterstützungsbedarf besser ansprechen, egal ob mit Sprachbarrieren, Autismus oder sozialen Herausforderungen? KI-gestützte Text- und Sprachtools helfen dir dabei.
Umgang mit Belastung
Ob Überforderung, Einsamkeit oder schwierige Phasen: KI kann dir helfen, passgenaue Materialien oder erste Gesprächsimpulse zu finden ohne stundenlang zu recherchieren.
Inklusion in kleinen Schritten
Inklusion bedeutet oft: zu viel auf einmal. Du lernst, wie du mit kleinen Schritten Veränderung anstößt – unterstützt durch einfache, wirksame KI-Werkzeuge.
Alltagstaugliche Tools
Im Workshop lernst du keine Technikspielereien kennen, sondern Tools, die du direkt im Unterricht einsetzen kannst. Und das ohne stundenlange Einarbeitung und ohne Vorkenntnisse.
Das erwartet dich
Kleine Impulse, große Wirkung
In diesem Workshop lernst du einfache, aber wirkungsvolle KI-Strategien kennen, die dir den inklusiven Unterricht spürbar erleichtern. Und das ohne Mehraufwand, ohne technische Überforderung.
Ob personalisierte Materialien, barrierearme Kommunikation oder der Umgang mit herausfordernden Situationen: Du nimmst sofort umsetzbare Ideen mit, die du direkt am nächsten Tag ausprobieren kannst.
Live dabei – und nicht allein
Der Workshop findet live via Zoom statt. Es gibt Raum für Fragen, Austausch und praktische Übungen.
Wir probieren gemeinsam mehrere KI-Tools aus, sowohl in der großen Runde als auch in kleinen Gruppen. Und wer möchte, kann sich anschließend in einer Discord-Gruppe weiter vernetzen und austauschen.
Kompakt, praxisnah, machbar
In kompakten drei Stunden erhältst du neue Impulse für deinen inklusiven Unterricht. Praxisnah, verständlich und direkt umsetzbar.
Im Anschluss erhältst du außerdem eine PDF mit Reflexionsfragen, die dich dabei unterstützen, das Gelernte in deinen Schulalltag zu übertragen. Und natürlich bekommst du eine Teilnahmebestätigung für deine Unterlagen.
Dieser Workshop wurde erfolgreich gebucht von









Das sagen Fortbildungsteilnehmende

Auf der Inklusionsfachtagung im HSK hatte ich das Vergnügen an dem Workshop von Katharina Meiners teilzunehmen, was eine bereichernde Erfahrung war. Ich habe mich für diesen Workshop entschieden, weil ich auf den aktuellen Stand im Bereich der KI-gestützten Programme bringen wollte.
Es war spannend zu erfahren, wie viele innovative Anwendungen es mittlerweile gibt, die insbesondere in Schulen zur Differenzierung und Förderung von Schülerinnen und Schülern ingesetzt werden können.
Ich war begeistert, wie Katharina Meiners es geschafft hat, komplexe Themen rund um KI verständlich und praxisnah zu präsentieren. Besonders hilfreich war die Möglichkeit, direkt zu erfahren, wie solche Programme den Unterricht bereichern können und welche Chancen sie für eine bessere Differenzierung und Individualisierung bieten.
Ich kann Katharina Meiners auf jeden Fall empfehlen, vor allem an alle, die sich für den Einsatz von KI in Bildungseinrichtungen interessieren und ihre eigenen Kenntnisse auf diesem Gebiet erweitern möchten. Ihr Ansatz war nicht nur informativ, sondern auch inspirierend und motivierend, die Möglichkeiten von KI in der Schule weiter zu erforschen und anzuwenden. Vielen Dank für diesen wertvollen Workshop!
Charlotte Vergin
Hauptschullehrerin
Meistgestellte Fragen
Der Workshop findet live via Zoom statt – an einem Samstagvormittag, damit du entspannt teilnehmen kannst. Den konkreten Termin findest du weiter oben auf dieser Seite.
Dich erwarten drei intensive Stunden voller Impulse, Praxisphasen und Austausch. Wir arbeiten live, probieren gemeinsam Tools aus (auch in Kleingruppen) und du bekommst Raum für Reflexion und deine Fragen.
Nein, du brauchst keine Vorerfahrung mit KI.
Auch wenn du beim Thema Inklusion noch am Anfang stehst, bist du herzlich willkommen. Der Workshop holt dich praxisnah ab und zeigt dir konkrete Wege, wie KI dich bei inklusivem Unterricht unterstützen kann.
Ja! Du erhältst nach dem Workshop eine Teilnahmebestätigung per E-Mail, die du z. B. für dein Portfolio oder als Nachweis für deine Schulleitung nutzen kannst.
Viele Lehrkräfte buchen Fortbildungen privat. Du kannst die Rechnung aber ggf. bei deiner Schulleitung einreichen oder im Rahmen von Fortbildungstagen geltend machen.
Für Teams oder Schulen kann auf Anfrage auch eine Sammelbuchung ausgestellt werden.
Sehr gerne! Wenn ihr euch zu zweit oder als kleines Team anmeldet, gebt mir einfach Bescheid – ich biete auf Anfrage gerne einen kleinen Teamrabatt an.
Nein, es wird keine Aufzeichnung geben – dafür ist der Workshop sehr abwechslungsreich und interaktiv gestaltet.
Du bekommst aber im Anschluss eine PDF mit Reflexionsfragen, damit du die Inhalte in Ruhe nachbereiten und für deinen Unterricht anpassen kannst.
Du erhältst eine qualifizierte Teilnahmebestätigung mit Angabe von Thema, Dauer und Inhalten. Ob die Fortbildung offiziell anerkannt wird, hängt von den Regelungen in deinem Bundesland ab. Bitte erkundige dich ggf. bei deiner Schulleitung oder Fortbildungskoordination.
Solltest du aus gesundheitlichen Gründen nicht teilnehmen können, melde dich bitte möglichst frühzeitig per Mail. In vielen Fällen kann ein Ersatztermin oder eine Umbuchung angeboten werden.
Zoom ist in der Regel sehr stabil. Solltest du dennoch Probleme haben, bin ich per Mail erreichbar. Gemeinsam finden wir eine Lösung.
Du darfst selbst entscheiden, ob du deine Kamera anmachen möchtest. Für den Austausch in Kleingruppen ist es schön, einander zu sehen, aber es ist keine Pflicht.